Das Beispiel Windturbinenbau zeigt: Mit digital durchgängigen Prozessen können produzierende Unternehmen ihre Effizienz steigern und Projektrisiken minimieren.
Am Beispiel Windturbinenbau zeigen sich die typischen, immensen Herausforderungen der Maschinen- und Anlagenbauern: Eine einzelne Windturbine besteht aus rund 8.000 Teilen. Bei dieser Komplexität können im Lager fehlende Teile oder zu spät gelieferte Komponenten zu massiven Verspätungen in der Montage führen. Wie aber kann eine so komplexe Produktion von unterschiedlichen Produktvarianten mit gleichbleibend hohem Qualitätsanspruch an verschiedenen Standorten gelingen?
Klar ist: Datensilos müssen dafür aufgelöst werden. So müssen beispielsweise Informationen einfach zwischen Konstruktion und Fertigung ausgetauscht werden, sowie Daten von unterschiedlichen Standorten konsolidiert werden. Digital durchgängige Prozesse zu gestalten, ist hier der entscheidende Faktor.
Die Manufacturing Experten Victor Stadler und Dr. Johannes Unglert erklären und zeigen in der 3DEXPERIENCE Plattform, wie