AES Autonome Energiesysteme GmbH
Aus Müll wird Öl! Die AES FLUKS Anlagengeneration macht aus gemischten Kunststoffabfällen ein hochwertiges Recyclingöl. Damit können pro Modul 1 Tonne Abfall pro Tag verwertet werden. Die Anlagen stehen dabei direkt am Entstehungsort, d.h. beim Produzenten, wodurch die Abfalllogisitk entfällt. Kunden sparen sich Handlingkosten, verdienen am Öl und sparen gleichzeitig CO2 ein. Sie möchten mehr über die AES FLUKS Anlage erfahren? Schauen Sie vorbei.
ARTHUR BUS GmbH
ARTHUR ist ein OEM und Systemhersteller aus München. ARTHUR ermöglicht eine umweltfreundliche Infrastruktur von der Produktion bis zur Bereitstellung von Wasserstoff und stellt mit dem ARTHUR BUS, dem weltweit fortschrittlichsten Wasserstoffbus, seine erste Mobilitätslösung vor. Der ARTHUR BUS zeichnet sich durch seinen geringen Wasserstoffverbrauch und seine hohe Energieeffizienz aus. Er ist das erste Element des emissionsfreien Ökosystems von ARTHUR.
deltaVision GmbH
Die Nachfrage nach kryogenen (unter -100 °C) und fortgeschrittenen Fluid-Control Produkten in der Raumfahrt und Mobilität ist enorm gestiegen, auch aufgrund der Kommerzialisierung des Weltraums und des Trends zum H2-basierten Fliegen. Die deltaVision GmbH erfüllt diesen Anspruch mit einem innovativen, standardisierten Produktportfolio aus Ventilen, Druckreglern, Pumpen, Elektromotoren und zugehöriger Elektronik und Software. Damit positioniert sich deltaVision als Anbieter von Schlüsseltechnologien für zukünftige Antriebssysteme und weitere Fluid-Systeme und erreicht damit die Technologieführerschaft in diesem Bereich.
Hybrid-Airplane Technologies GmbH
Die Hybrid-Airplane Technologies GmbH (HAT) ist ein Spin-Off der Universität Stuttgart und wurde 2016 in Baden-Baden ins Leben gerufen, um die leichter als Luft Technologie nachhaltig zu kommerzialisieren. Bisher ist das keinem Unternehmen gelungen. Durch den frühen Start, unser Know-how und die zielführende strategische Ausrichtung auf Sichtbarkeit dominieren wir seit Jahren den neu aufkommenden Markt und die Technologie um Helium Drohnen (LTA-UAV, engl. lighter than air unmanned aerial vehicle).
SUPPLYZ
SUPPLYZ findet Defekte in gefertigten Metallteilen mithilfe einer KI-gestützten akustischen Analyse. Diese akustische Qualitätskontrolle erkennt Anomalien wie innere Risse, Poren oder fehlerhafte Schweißnähte, indem Objekte in Resonanz gebracht und anschließend ihre akustische Reaktion ausgewertet wird. Produzierende Unternehmen profitieren von der Echtzeit- und Inline-Qualitätskontrolle, um ihre Effizienz, Produktzuverlässigkeit und Sicherheit zu verbessern.